Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
cavaliere •->

Anmeldedatum: 12.06.2002 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 12.06.2002 - 09:58 Titel: Toast Titanium Autoloader-Script? - mehr als eine CD/Kopie a |
|
|
In Toast 4.x wurde die Scriptfähigkeit ausdrücklich von Adaptec/Roxio unterstrichen, auch Beispielscripts wurden mitgeliefert. Eine Autoloader-Funktion war dort implementiert - in Titanium leider nicht mehr (also "nach geschriebener CD öffnet sich die Klappe, man legt eine neue ein, schließt die Klappe, Toast brennt die nächste CD, solange, bis die vorher definierte Gesamtzahl erreicht ist).
Titanium ist weiterhin scriptfähig, was von Roxio aber eher verschwiegen wird.
Frage: Gibt es hier jemanden, der sich ein "Autoloader-Script" für Toast Titanium getstrickt hat? Meine Scriptfähigkeiten sind leider eher mau ...
Ich vergaß: unter OS 9 soll das laufen.
(Geändert von cavaliere um 12:04 Uhr am 12 Juni 2002) |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 12.06.2002 - 17:27 Titel: Toast Titanium Autoloader-Script? |
|
|
Hallo cavaliere,
in Toast 4.x war "Autoloader" eine Eigenschaft der Klasse "application".
Class application: A Macintosh application
Elements:
disc by numeric index
Properties:
current disc reference [r/o] -- the current disc
simulation mode boolean -- write in simulation mode?
autoloader No Autoloader/Generic Autoloader/OptoMedia Hawk/MediaFORM CD2500/Kodak Disc Transporter/MTC TransCorder/Trace PowerWriter/Cedar Publisher -- the autoloader mechanism to use
user interaction allowed/not allowed -- Whether or not the application is allowed to bring up dialogs to request user interaction.
In Toast Titanium fehlt diese leider:
Class application: A Macintosh application
Elements:
disc by numeric index
Properties:
current disc reference [r/o] -- the current disc
busy boolean [r/o] -- currently busy recording a disc?
simulation mode boolean -- writing in simulation mode?
user interaction allowed/not allowed -- Whether or not the application is allowed to bring up dialogs to request user interaction.
server mode boolean -- is Toast in the server mode, i.e. only showing a progress bar and no main window?
Auch die Raw-Events des bisherigen Scripts werden von Toast Titanium nicht verstanden. Steht also schlecht um die Sache.  _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com
Zuletzt bearbeitet von Snow am 22.02.2003 - 16:57, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
cavaliere •->

Anmeldedatum: 12.06.2002 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 12.06.2002 - 18:21 Titel: Toast Titanium Autoloader-Script? |
|
|
Schade, schade. Immerhin hat meine Beschäftigung mit diesem Thema ein lustiges Script "Schublade auf, Schublade zu" im repeat-loop hervorgebracht und - nicht zu vergessen: mich auf diese Seite hier gebracht! Ich werde mir heute abend die (übrigens hervorragend gemachten) MacScriptersMags anschauen. Ich habe AppleScript viel zu lange links liegen lassen. _________________ Cavaliere |
|
Nach oben |
|
 |
Jens Hoffmann •--->

Anmeldedatum: 07.05.2001 Beiträge: 175
|
Verfasst am: 13.06.2002 - 11:58 Titel: Toast Titanium Autoloader-Script? |
|
|
Hi
Meiner Meinung nach müsste das gehen:
Ist NICHT getestet, weil ich keine Rohlinge verschwenden möchte. Vielleicht kann hier jeder mal drüberschauen, ob irgendwelche Denkfehler drin sind.
Das Script setzt voraus, dass die CD schon vorbereitet ist und der erste Rohling schon im Recorder liegt. Danach sollten die CDs automatisch ausgeworfen und, nach Bestätigung des "Bitte nächsten Rohling einlegen"-Dialogs, auch wieder eingezogen werden.
Ein Problem sehe ich in der Zeit, wo das Script wartet, bis Taost fertig gebrannt hat ("repeat while busy"-Schleife). Ich hoffe, das kann man so machen?
Soll die CD nicht überprüft werden, muss es "with eject without verify" heissen.
Ansonsten heisst's: testen und hoffentlich nicht allzuviele Rohlinge wegschmeissen :o
Grüße Jens
----
set dres to display dialog "Anzahl CDs:" ¨
buttons {"OK", "Abrechen"} default answer ""
set anzahl to text returned of dres as number
if button returned of dres is "OK" then
repeat anzahl times
tell application "Toast Titanium D-5.0.1"
try
activate
write current disc with eject and verify
repeat while busy
end repeat
set dres2 to display dialog "Bitte nächsten Rohling einlegen"¨
buttons {"OK", "Abbrechen"}
if button returned of dres2 is "Abbrechen" then
exit repeat
else
close tray
end if
on error msg number num
display dialog msg & " " & num
exit repeat
end try
end tell
end repeat
end if
---- |
|
Nach oben |
|
 |
cavaliere •->

Anmeldedatum: 12.06.2002 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 14.06.2002 - 11:53 Titel: Toast Titanium Autoloader-Script? |
|
|
Deine Vermutung ist richtig: Ich bekomme leider ein Timeout. Mein Toast 5.0.2 hat sich übrigens auch an der Zeile "write current disc with eject and verify" verschluckt: eject wurde nicht akzeptiert. Ich denke, es muss ejecting heißen.
Trotzdem: Klasse-Forum!
PS. Kann man nicht was mit "status code" machen?
Ich bleibe dran - da muss sich doch irgend etwas machen lassen ...
(Rohlinge habe ich hier genug, die auch alle mit meinen "Test"-Daten gebraucht werden - daher ja auch dieser Thread.)
(Geändert von cavaliere um 12:18 Uhr am 14 Juni 2002) _________________ Cavaliere |
|
Nach oben |
|
 |
cavaliere •->

Anmeldedatum: 12.06.2002 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 14.06.2002 - 14:48 Titel: Toast Titanium Autoloader-Script? |
|
|
Ich habs (zumindest für meine Zwecke)!
Ich habe ein Timeout eingefügt und die Abfrage nach der nächsten CD einfach rausgeschmissen (Toast kümmert sich prima um alles - und: mehr als "CD reinlegen, Klappe zu" möchte ich ja gar nicht machen). Der Brennvorgang in meinem Fall dauert nicht sehr lange, daher nur 200 Sekunden.
set dres to display dialog ¨
"Anzahl CDs:" buttons {"OK", "Abrechen"} default answer ""
set anzahl to text returned of dres as number
if button returned of dres is "OK" then
repeat anzahl times
with timeout of 200 seconds
tell application "Toast Titanium D-5.0.2"
try
activate
write current disc with ejecting without verification
eject
on error msg number num
display dialog msg & " " & num
exit repeat
end try
end tell
end timeout
end repeat
end if
Mich würde interessieren, wie lange man so ein Timeout maximal gestalten darf (wenn ich zu lange nicht in der Nähe des Rechners bin, sind die drei Minuten zwanzig vorbei und mit ihnen das Script). _________________ Cavaliere |
|
Nach oben |
|
 |
|