Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Rolf Schoffers •->

Anmeldedatum: 12.12.2000 Beiträge: 2 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 15.12.2000 - 11:57 Titel: ScriptDebugger oder Facespan - Welches Programm? |
|
|
Moin moin,
ich bin neu in der AppleScript Szene und probiere gerade heftig den ApleScript Editor aus, nachdem ich das AppleScript Kochbuch studiert habe.
Ich glaube man kann süchtig nach dem Zeug werden.
Da ich nun schon öfters gehört habe, dass der AppleScript Editor in seiner Funktion sehr begrenzt ist, habe ich mir FaceSpan und den ScriptDebugger etwas näher angeschaut. Ich finde beide sind sehr komplex und die 30 Tage Zeit für die Demoversionen um alles auszuprobieren ist eigentlich zu kurz.
Deshalb meine Frage an alle AppleScript Profis, welches Programm ist das Programm der Wahl? |
|
Nach oben |
|
 |
Kurt •-->

Anmeldedatum: 04.12.2000 Beiträge: 21 Wohnort: Röthenbach a.d.P. bei Nürnberg
|
Verfasst am: 15.12.2000 - 12:42 Titel: ScriptDebugger oder Facespan |
|
|
Hallo Rolf,
schau dir doch mal Smile an. Smile ist sowohl ein leistungsfähiger Scripteditor als auch Entwicklungsumgebung mit der Möglichkeit der Interface Entwicklung (Windows Dialoge usw).
Und Smile ist Freeware !!!
Adresse http://www.tandb.com.au/smile/
Aktuell ist die Version 1.7.5 (1.7.2 + Update auf 1.7.5). In dem Paket ist auch eine gute OSAX enthalten mit z. Bsp. vielen math. Fuktionen oder String-Formatierung.
Gruss, Kurt |
|
Nach oben |
|
 |
Folker •---->


Anmeldedatum: 11.12.2000 Beiträge: 649 Wohnort: Holsteinische Schweiz
|
Verfasst am: 15.12.2000 - 12:51 Titel: ScriptDebugger oder Facespan |
|
|
Hallo Rolf,
ich glaube der Vergleich ist nicht möglich. FaceSpan ist ein sog. Interface Builder, der es Dir erlaubt in AS richtige kleine Programme mit Benutzer-Schnittstelle zu bauen (vergl. auch RealBasic). Der Editor war in FaceSpan 3.0 eher mit Apple¥s eigenem Editor zu vergleichen (darum gab es im FS 3.0 auch die Möglichkeit einen externen Editor einzubinden, um die Scripte im FS 3.0 mit z.B. dem ScriptDebugger zu debuggen. (auch im 3.5?).
Der ScriptDebugger kann eher mit Editoren wie z.B. Smile oder Scripter v. MainEvent verglichen werden. Links zu den Herstellern dieser Editoren und noch viel mehr findest Du unter der Adresse:
http://www.macscripter.net/
Noch anzumerken ist sicherlich, daß Smile von der Firma Satimage kostenlos ist und ein mächtiges, stabiles und schnelles Environment zum Scripten darstellt.
Gruß, Folker
(Geändert von Folker am 11:53 Uhr am 15 Dez. 2000)
(Geändert von Folker am 11:56 Uhr am 15 Dez. 2000) _________________ Gruß,
Folker Brandt
=============================
Systemberatung · Datenbanken · Webdesign |
|
Nach oben |
|
 |
Rolf Schoffers •->

Anmeldedatum: 12.12.2000 Beiträge: 2 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 15.12.2000 - 18:11 Titel: ScriptDebugger oder Facespan |
|
|
Hallo Folker,
habe mir Smile runtergeladen, ist wirklich ne interessante Sache. Ich glaub da hab ich eine Weile zu probieren dran.
Glaubst Du man kann mit Smile Databasepublishing gut realisieren?
Ich denke da an eine Verbindung von FilemakerPro 5 und QuarkXpress 4.11.
Deiner Antwort nach könnte FaceSpan das richtige Werkzeug sein.
Gruß
Rolf |
|
Nach oben |
|
 |
Folker •---->


Anmeldedatum: 11.12.2000 Beiträge: 649 Wohnort: Holsteinische Schweiz
|
Verfasst am: 15.12.2000 - 19:01 Titel: ScriptDebugger oder Facespan |
|
|
Hallo,
warum FaceSpan? Im FileMaker hast Du eigentlich alle notwendigen Möglichkeiten ein kleines Benutzer-Interface zu realisieren (und das sehr viel schneller, als das in FaceSpan aufzubauen wäre!). Ich selbst arbeite noch mit FMP 4 und QXP 3.3.2 - doch sollten sich die AS-Möglichkeiten wenig geändert haben. Achtung! Du bekommst im FMP nur class STRING bzw. TEXT (auch styled) heraus, d.h. wenn Du integer- oder real-Werte brauchst ist eine folgende Variablen-Umwandlung nötig (as integer bzw. as integer as boolean), auch wenn die Original-Werte in FMP in Zahlenfelder untergebracht sind. QXP stellt sich manchmal an wie eine "Diva" an, d.h. Scripte, die eigentlich richtige Syntax besitzen, mögen manchmal nicht (ja hört sich komisch an!) - kurze Zeit später, oder nach Quark-Neustart ist alles wieder OK - da kann man dann schon ein wenig unsicher werden, aber i.d.R. ist es eine tolle Möglichkeit so Database-Publ. zu betreiben. In QXP kann man über die Dokumenterstellung inkl. Stilvorlagen bis hin zu komplexen Druckvorlagen nahezu alles Scripten (wir selbst produzieren Veranstaltungskalender, Kataloge etc. auf diese Weise). Benötigte Daten können in FMP (Runtime-Module!) auch extern (Auftraggeber ) eingegeben und korrigiert werden.
Ja, Smile ist gut geeignet; es kann viele Ergebnisfenster sozusagen nebeneinander nutzen - ein feature auf das ich nicht mehr verzichten kann.
Gruß, Folker _________________ Gruß,
Folker Brandt
=============================
Systemberatung · Datenbanken · Webdesign |
|
Nach oben |
|
 |
Kurt •-->

Anmeldedatum: 04.12.2000 Beiträge: 21 Wohnort: Röthenbach a.d.P. bei Nürnberg
|
Verfasst am: 16.12.2000 - 21:44 Titel: ScriptDebugger oder Facespan |
|
|
Hallo Rolf,
auf der Suche nach einer scriptfähigen und rasend schnellen Datenbank solltest Du auch mal die Datenbank Valentina www.paradigmasoft.com oder www.piit.de testen.
MfG Kurt
(Geändert von Kurt am 12:28 Uhr am 18 Dez. 2000)
(Geändert von Kurt am 12:29 Uhr am 18 Dez. 2000) |
|
Nach oben |
|
 |
macgix •--->


Anmeldedatum: 13.12.2000 Beiträge: 206 Wohnort: K–ln
|
Verfasst am: 18.12.2000 - 16:02 Titel: ScriptDebugger oder Facespan |
|
|
Hallo Ihr Lieben Scripter,
ich arbeite jetzt seit fast zwei Jahren mit FaceSpan und ScriptDebugger. Idealerweise lassen sich die Skripte in einem FaceSpan Projekt DIREKT in Script Debugger editieren und debuggen, insofern man FaceSpan 3.5.1 und ScriptDebugger 2.0.3 verwendet.
Bezüglich der Datenbankverwendung kommt es eigentlich nur darauf an, ob man eine RUNTIME-Lösung (Lizenzproblemtik umgangen, Vollversion nicht nötig) mit FileMaker Pro Interface statt einer FaceSpan Lösung mit dahinterliegender VALENTINA Datenbank bevorzugt, welche sicher flexiblere Ansätze bietet wie zum Beispiel den dynamischen Aufbau neuer Fenster etc... während der Laufzeit! - Andererseits ist der schnelle AppleScript Compiler in FileMaker Pro auch nicht zu verachten, es lassen sich so sehr benutzerfreundliche und individuelle Lösungen bauen, wobei das Vorhandensein von AppleScript Routinen nahezu vom Anwender unbemrkt bleibt, was z.B. bei Kunden wie Werbeagenturen, etc. eine sinvolle Begleiterscheinung ist. (Siehe auch Lösungen von www.macropolis.ch)
Dies letztendlich hängt von Sinn und Zweck der Anwendung ab...
Meine Sharewareprogramme, welche unter macgix.com zum Download angeboten werden, und bereits etliche Registrationen erfahren haben, sind vorzugsweise in FaceSpan geschrieben.
Ich habe zum Beispiel Jon's Commands und FB Search lizensiert und kann diese OSAXEN direkt in FaceSpan Programme einbinden, so dass diese nicht auf dem Rechner vorhanden sein müssen, auf dem das Programm ausgeführt wird.
Ferner ist der objektorientierte Ansatz von FaceSpan anderen AppleScript Autorensystemen haushoch überlegen!
FaceSpan Applikationen sind selbst skriptable! Der Phantasie sind also keine Grenzen gesetzt.
Für weitergehende Detailfragen bin ich jederzeit zu haben...
Grüße,
macgix
Thomas K. _________________ [macgix] |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|
|
|