Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
chippy •-->

Anmeldedatum: 28.01.2005 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 20.07.2005 - 17:43 Titel: Skript auf entferntem Rechner im Netzwerk starten |
|
|
Hallo,
im Beitrag http://www.fischer-bayern.de/phpBB2/viewtopic.php?t=94&highlight=netzwerk steht u.a. folgendes:
Zitat: | Script 1 liegt auf dem Steuer-Rechner: loggt sich in einer Schleife nacheinander in alle Rechner ein (mit Benutzer-ID und Passwort) und startet auf dem Zielrechner den dort liegenden Script 2, der den Rechner ausschaltet. |
Einloggen auf einem Netzwerkrechner via Apple Skript ist mir klar. Aber wie starte ich ein Skript auf dem entfernten Netzwerkrechner?
Danke für die Hilfe.
chippy |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 20.07.2005 - 21:51 Titel: Re: Skript auf entferntem Rechner im Netzwerk starten |
|
|
chippy hat Folgendes geschrieben: | Einloggen auf einem Netzwerkrechner via Apple Skript ist mir klar. Aber wie starte ich ein Skript auf dem entfernten Netzwerkrechner?
|
Das Skript auf dem Zielrechner als Programm speichern und dann den Finder des Zielrechners anweisen, dieses Programm zu öffnen.
Programme auf Netzwerkrechnern können nicht per AppleScript gestartet werden, sie müssen bereits laufen, damit man sie ansprechen kann. Darum der Umweg über den Finder - das ist schließlich ein Programm, das bestimmt läuft. _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
spirigwi •----->


Anmeldedatum: 10.07.2003 Beiträge: 1517 Wohnort: Olten-CH
|
Verfasst am: 20.07.2005 - 23:14 Titel: Re: Skript auf entferntem Rechner im Netzwerk starten |
|
|
Snow hat Folgendes geschrieben: | Das Skript auf dem Zielrechner als Programm speichern und dann den Finder des Zielrechners anweisen, dieses Programm zu öffnen. | wie bitte?
Wie macht man das Snow hat Folgendes geschrieben: | den Finder des Zielrechners anweisen |
oder anders: wie stellt man sich sozusagen auf den Zielrechner und sagt:
Tell Application "finder" to open das Programm? ohnde dass der Schuss hinten hinaus geht und meinen eigenen rechner beprogrammt?
i didnnt unterstand ¿¿
oder nochmals anders gefragt: was versteht man unter einloggen mit AppleSkript, hat man dann besondere Eigenschaften erworben igs. zum appleTalk oder TCP-Netzzugang? also wie ein Trojanisches Pferd sozusagen? _________________ Skript-Fan => ein � -Fan =>Scr¿¿-KongFuSius_Kurpfusius |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 20.07.2005 - 23:50 Titel: Re: Skript auf entferntem Rechner im Netzwerk starten |
|
|
spirigwi hat Folgendes geschrieben: | oder anders: wie stellt man sich sozusagen auf den Zielrechner und sagt:
Tell Application "finder" to open das Programm? ohnde dass der Schuss hinten hinaus geht und meinen eigenen rechner beprogrammt?
i didnnt unterstand ¿¿
oder nochmals anders gefragt: was versteht man unter einloggen mit AppleSkript, hat man dann besondere Eigenschaften erworben igs. zum appleTalk oder TCP-Netzzugang? also wie ein Trojanisches Pferd sozusagen? |
tell application "Finder" of machine¬
"eppc://Username:Passwort@192.168.1.1"
So spricht man den Finder des Zielrechners an. _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
spirigwi •----->


Anmeldedatum: 10.07.2003 Beiträge: 1517 Wohnort: Olten-CH
|
Verfasst am: 21.07.2005 - 07:37 Titel: Re: Skript auf entferntem Rechner im Netzwerk starten |
|
|
Snow hat Folgendes geschrieben: |
tell application "Finder" of machine¬
"eppc://Username:Passwort@192.168.1.1"
So spricht man den Finder des Zielrechners an. | das geht sicher lässt einem etwas schauern, wäre dann ein ganz nettes hacker-tool
das wohl OSX gestartet werden muss? sind aber im AppleScript-Forum?
zu meiner Beruhigung hab ich im Moment nocht error -916
Könnte da der browser schuld sein der meldet: eppc Protokoll nicht unterstützt _________________ Skript-Fan => ein � -Fan =>Scr¿¿-KongFuSius_Kurpfusius
Zuletzt bearbeitet von spirigwi am 21.07.2005 - 07:42, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
chippy •-->

Anmeldedatum: 28.01.2005 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 21.07.2005 - 07:38 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
danke für die schnelle Hilfe. Werde ich gleich mal ausprobieren.
Hallo Willy,
danke für deine Nachfrage. Mir ging es genau so.
Gruß
chippy |
|
Nach oben |
|
 |
spirigwi •----->


Anmeldedatum: 10.07.2003 Beiträge: 1517 Wohnort: Olten-CH
|
Verfasst am: 21.07.2005 - 07:43 Titel: |
|
|
chippy hat Folgendes geschrieben: | Mir ging es genau so. | tut gut, was halt Spitze hier ist, den Snow als Experten zu haben für all meine Kinderträume die du nun mit deinem thread wieder geweckt hast! super !
PS: diesmal wird unser Snow das jubiläum nicht verpassen da ja dein link seinen antiquarischen 5-Jahreswert erst im November einlösen kann und die Gelegenheit nun beim schopf: Snow gratulire Dir von ganzem Herzen fürs Forum 5 Jahre 27.6.05 , diesjahr hat es zufällig meinen geburtstag getroffen ws deswegen soviel profitiert?
 _________________ Skript-Fan => ein � -Fan =>Scr¿¿-KongFuSius_Kurpfusius |
|
Nach oben |
|
 |
chippy •-->

Anmeldedatum: 28.01.2005 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 21.07.2005 - 09:36 Titel: |
|
|
Hallo,
jetzt muss ich noch mal nachfragen. Mein SKript lautet:
Code: |
tell application "Finder"
"eppc://Benutzername@192.168.1.X"
open "Name Festplatte:Name Ordner:Name Unterordner:Name Programm"
end tell
|
Hinweis: Der Benutzer verwendet kein Passwort und ist momentan auf dem Rechner angemeldet.
Beim Start kommt folgende Fehlermeldung:
"Finder" hat einen Fehler erhalten: "Name Festplatte:Name Ordner:Name Unterordner:Name Programm" kann nicht gelesen werden.
Wäre prima, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Vorab schon mal Danke.
chippy |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 21.07.2005 - 19:54 Titel: |
|
|
tell application "Finder" of machine "eppc://Benutzername@192.168.1.X"
open alias "Name Festplatte:Name Ordner:Name Unterordner:Name Programm"
end tell
1. Die richtige Maschine referenzieren
2. Eine Pfadangabe ist nichts weiter als Text. Wenn du damit eine Datei bzw. ein Programm referenzieren willst, muss auch eine gültige Referenz daraus gemacht werden - sprich: 'alias' davor setzen. _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
spirigwi •----->


Anmeldedatum: 10.07.2003 Beiträge: 1517 Wohnort: Olten-CH
|
Verfasst am: 21.07.2005 - 20:32 Titel: |
|
|
chippy hat Folgendes geschrieben: | jetzt muss ich noch mal nachfragen. |
ich auch
chippy hat Folgendes geschrieben: | tell application "Finder"
"eppc://Benutzername@192.168.1.X"
open "Name Festplatte:Name Ordner:Name Unterordner:Name Programm"
end tell
|
das geht gut wie fig. zeigt
sorryBeiNichtSpreizengehtdernichtvorhandenezeilenschlagnachMaschineeinfachverlorennnn
Snow hat Folgendes geschrieben: |
tell application "Finder" of machine "eppc://Benutzername@192.168.1.X" <- gibts hier Fehler dass -916 has occuret
open alias "Name Festplatte:Name Ordner:Name Unterordner:Name Programm"
end tell |
das ging schief wie fig. ebenfalls zeigt
was mach ich falsch?
PS: bin Os9.2.2, iBook, Airport, in Badewanne (was noch Angaben nötig? dann halt: füdleblott) (wegen Ignoranz) _________________ Skript-Fan => ein � -Fan =>Scr¿¿-KongFuSius_Kurpfusius |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 21.07.2005 - 20:49 Titel: |
|
|
Willy, bist du sicher, dass es Fehler -916 ist und nicht -915?
-915 würde bedeuten: "Der entfernte Computer wurde nicht gefunden" _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
spirigwi •----->


Anmeldedatum: 10.07.2003 Beiträge: 1517 Wohnort: Olten-CH
|
Verfasst am: 22.07.2005 - 09:19 Titel: |
|
|
Snow hat Folgendes geschrieben: | Fehler -916 | ich tippe nochmals nach
-916(tippe da man ja auf OS9.2.2 noch nicht Fehlermeldungen abkopieren kann wie es sich spirigwi wünschen würde und in bereits etwas in die Jahre gekommen und kaum verbesserten Betriebssystemen der Fall ist wie ZB OSX und deren metastasierenden Raubtieren deren Un-Handlichkeit den Mikrovorteil des nicht tippens müssens bei weitem übertroffen haben. aber eben man bleibt Beweisschuldig.
Alternative zum tippen? Ideen wären da: ZB Möglichkeit einer beschränkten! Anzahl Bilder(Typ Bildschirmfoto) für jeden Autor, für spirigwi natürlich nur eines, dieses: = ein Apfel - smilie für die APPLE_CODE-TASTE...
Snowli, hab ich jetzt daneben getippt in der smilie-Sammlung?
PS: natürlich werde ich straks auf allen mein 11 Maschinen probieren ob das maschine nicht doch 15 oder funktion ergibt melde mich subito
PS2:
spirigwi hat Folgendes geschrieben: | Könnte da der browser schuld sein der meldet: eppc Protokoll nicht unterstützt |
PS3 ätsch, statt sich über die Hautfarbe des Badewassers zu unterhalten hätte ich erwähnen sollen, dass die Netzverbindung über Airport und/oder Ethernet nicht nur gemacht wird sondern der Serverzugriff über ein Router mit ganz bestimmter Verbindungstechnik, inkl ISDN-TCPIP und diesem komischen Gezische, geht, die der Freund meines Sohnes, ein Bassist unserer Latin-Jazz-Band mir installiert hat...Bass spielen kann der recht gut, den Rest kann ich aus Ignoranz noch nicht beurteilen. _________________ Skript-Fan => ein � -Fan =>Scr¿¿-KongFuSius_Kurpfusius |
|
Nach oben |
|
 |
|