Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Armin Egginger •-->


Anmeldedatum: 04.05.2002 Beiträge: 96 Wohnort: Germering (b. München)
|
Verfasst am: 09.03.2003 - 11:57 Titel: Fortschrittsbalken - App für OSX und OS9 |
|
|
Hi,
ich bin auf der Suche nach einem Fortschrittsbalken für mein Script. Die Abarbeitung dauert bei vielen Files um die 10 minuten und hier würde ich gerne den Benutzer darüber informieren, wie weit das Script schon ist.
In meinem alten AppleScript Buch von Derrick Schneider gibts das Programm "Process Monitor". Hab das aber jetzt nirgens für OS X gefunden. Hat mir jemand einen Tipp?
Sollte auf OS 9 und OS X vorhanden sein, so daß ich die Scripts nicht umschreiben muß. Is sowas in AppleScript Studio realisierbar? Als eigene Application?
happy filemaking
Armin |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 09.03.2003 - 14:53 Titel: |
|
|
Hallo Armin,
du meinst wahrscheinlich "Progress Bar". Das gibt's für OS X nicht. Es gibt wohl "Process-Monitor" - das ist aber was ganz anderes.
Es wird dir wohl keine andere Möglichkeit bleiben, als zwei verschiedene Versionen zu erstellen.
Für OS 9 würde ich Dialog Director verwenden und unter OS X dann AppleScript-Studio. In die FileMaker-Datenbank würde ich die Skripte allerdings nicht mehr einbauen, sondern als externe Skripte benutzen.
Du müsstest sie halt in einem bestimmten Ordner unterbringen und von dort dürfen sie nicht entfernt werden.
Beim Aufruf aus Filemaker könntest du die Systemversion prüfen. Abhängig vom Ergebnis könntest du dann die jeweilige Skriptapplikation starten.
Fraglich bei der ganzen Sache ist, wie FileMaker reagiert, wenn es im Hintergrund läuft (die jeweilige Applikation, die den Fortgangsbalken präsentiert muss ja schließlich im Vordergrund sein). Das kann ja abhängig vom Skript entweder schneckenlahm sein oder auch ganz das Gegenteil.
Gruß _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
Armin Egginger •-->


Anmeldedatum: 04.05.2002 Beiträge: 96 Wohnort: Germering (b. München)
|
Verfasst am: 10.03.2003 - 23:09 Titel: |
|
|
Snow hat Folgendes geschrieben: | du meinst wahrscheinlich "Progress Bar".
|
Ja, heißt "Progress Bar" hab jetzt auch mal mit eingebaut.
Snow hat Folgendes geschrieben: | In die FileMaker-Datenbank würde ich die Skripte allerdings nicht mehr einbauen, sondern als externe Skripte benutzen.
Fraglich bei der ganzen Sache ist, wie FileMaker reagiert, wenn es im Hintergrund läuft (die jeweilige Applikation, die den Fortgangsbalken präsentiert muss ja schließlich im Vordergrund sein). Das kann ja abhängig vom Skript entweder schneckenlahm sein oder auch ganz das Gegenteil. |
Hat mich überrascht, daß du die externe Art vorschlägst, da ich bei internen FileMaker-Scripts immer einen großen Geschwindigkeitsvorteil feststellen konnte. Ist ein externes Script denn nicht immer langsamer?
Den ProgressBar Befehl hab ich aber jetzt doch mit in die DB eingebaut, um die Geschwindigkeit zu testen. Ergebnis = gleiche Geschwindigkeit ein bis vier Sekunden langsamer, daß kann aber auch mit der manuellen Ordnerauswahl zusammenhängen. Witzig ist auch, das die FM-DB auf OS X läuft und ProgressBar in der Classic Umgebung. Funktioniert einwandfrei, sieht aber komisch aus mit dem Classic-Fenster.
Vielen Dank für die Info.
happy filemaking
Armin |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 10.03.2003 - 23:50 Titel: |
|
|
Hallo Armin,
Armin Egginger hat Folgendes geschrieben: |
Hat mich überrascht, daß du die externe Art vorschlägst, da ich bei internen FileMaker-Scripts immer einen großen Geschwindigkeitsvorteil feststellen konnte. Ist ein externes Script denn nicht immer langsamer? |
Ich bin einfach bequem. Das mit dem Geschwindigkeitsvorteil mag schon stimmen. Aber handlicher ist ein externes Skript.
1. FileMaker stellt sich ja oft schon quer, wenn man versucht ein bereits funktionierendes Skript in die Datenbank zu integrieren.
- Ich habe das bei meinem NewsPorter (damit aktualisiere ich die AppleScript-Startseite "Pinnwand") erlebt. Nach zahlreichen Versuchen, das Skript in FileMaker zu kompilieren habe ich aufgegeben, da es nie funktioniert hat und ich keine Lust hatte, das Skript völlig umzuschreiben.
2. Eine Aktualisierung des Skripts geschieht allein durch den Austausch der Skript-Datei. - Der User muss sich dann auch nicht gleich das ganze Projekt erneut herunterladen, sondern nur das aktualisierte Skript.
3. Beim binden eines FileMaker-Developer-Projekts gibt es so viele Dinge, die man leicht vergessen kann (und das bei jedem kleinen Update). Deshalb ziehe ich Skripts, die ich extern updaten kann, vor.
4. Problematik OS 9/OS X: Mit internen Skripts musst du unter Umständen wirklich zwei verschiedene Datenbank-Applikationen erstellen. Bei externen Skripts genügt es, eine "Systemversion-Weiche" in die Datenbank zu integrieren so dass je nach OS das jeweilige externe Skript gestartet wird. Danach genügt das Binden für beide OS-Versionen.
Gruß _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|
|
|