Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 24.09.2002 - 17:47 Titel: Daten mit Droplet verschieben! |
|
|
Zitat: | Zitat: von Pesse am 15:40 Uhr am 24 Sep. 2002
Doch, stimmt schon, er gibt eine Fehlermeldung aus! Ich hatte das vorher bei meinem Vorschlag ja auch übersehen, habe es aber dann gleich danach mit thePic = ((item i as string) & "1.jpg") etc. ausgebessert.
Das verhindert selbst einen so doofen Fehler ;o)
|
Stimmt, die Stelle habe ich ganz übersehen. Das tut's natürlich. Was ich auch noch überlesen habe, war, dass es immer nur 3 Bilder pro Redakteur sind.
Meine Überlegung ging eher in eine variable Anzahl von Bildern und da führt dann kaum mehr ein Weg an den regular expressions vorbei.
Gruß _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
Folker •---->


Anmeldedatum: 11.12.2000 Beiträge: 649 Wohnort: Holsteinische Schweiz
|
Verfasst am: 25.09.2002 - 09:24 Titel: Daten mit Droplet verschieben! |
|
|
Moin,
jetzt muss ich mich ja auch noch einmischen
Eine weitere osax, welche mit regular expression arbeiten kann, ist die SatImage osax, die mit dem äußerst beliebten und mittlerweile auch verbreiteten Freeware AppleScript Editor "Smile" verteilt wird.
Ich finde den Ansatz mittels RegEx, vor allem im Hinblick auf div. Features des OS X, sehr interessant - diese "Technik" kann auch in div. Funktionen via terminal im Unix-System genutzt werden.
Ein anderer Punkt, wo ich jetzt vielleicht päpstlicher als der genannte wirke: Um sich Probleme einer best. repeat-Syntax ('repeat with i in {list}') in Verbindung mit einigen Programmen zu ersparen, sollte in dieser speziellen Syntax mit 'contents of i' gearbeitet werden! In einigen Programmen wird i selbst nur als Verweis auf ein list-item dargestellt, 'contents of i' stellt in jedem Fall den Wert dieses items zur Verfügung.
Gruß,
Folker
(Geändert von Folker um 9:26 Uhr am 25 Sep. 2002) _________________ Gruß,
Folker Brandt
=============================
Systemberatung · Datenbanken · Webdesign |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 25.09.2002 - 12:03 Titel: Daten mit Droplet verschieben! |
|
|
Servus Folker,
könntest du mal ein Syntax-Beispiel posten? Ich habe mir gerade mal 'find text' der Satimage OSAX angesehen, habe aber keinen Plan, wie ich zu einem sinnvollen Ergebnis damit komme. :sad:
Gruß _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
Folker •---->


Anmeldedatum: 11.12.2000 Beiträge: 649 Wohnort: Holsteinische Schweiz
|
Verfasst am: 25.09.2002 - 12:34 Titel: Daten mit Droplet verschieben! |
|
|
Moin,
also etwas eigen scheint die Syntax zu sein. Auf euer obiges Beispiel bezogen ist es:
set s to "aubing121113Bild.jpg"
try
find text "aubing[ [:digit:] ]+[.]jpg" in s with regexp
on error errmsg number errnum
if errnum = 1 then display dialog "No match found"
end try
Anstelle \\d also [ [:digit:] ]. Diese (spezielle) Syntax findest Du im find dialog (OS 9) bzw. für OS X im enhanced find dialog (nicht im Standard-Dialog).
Das mag für den BBEdit bewanderten User unhandlich sein, andererseits hat man diese Möglichkeit quasi direkt im ScriptEditor zur Verfügung - und Smile ist ja auch ein durchaus nicht zu verachtender TextEditor.
Gruß,
Folker
geändert: Die doppelten eckigen Klammern ohne Leerzeichen dazwischen! Habe ich jetzt nur fürs Forum dazwischengemogelt.
(Geändert von Folker um 12:36 Uhr am 25 Sep. 2002)
Nochmal geändert! (Manchmal sollte man lieber erst mal Mittag essen - der ASCII-Punkt muss natürlich maskiert werden, hier jetzt mittels einfacher eckiger Klammern [.], der maskierte Backslash will nicht funktionieren :(
(Geändert von Folker um 14:06 Uhr am 25 Sep. 2002) _________________ Gruß,
Folker Brandt
=============================
Systemberatung · Datenbanken · Webdesign |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 25.09.2002 - 14:08 Titel: Daten mit Droplet verschieben! |
|
|
Danke Folker,
man lernt doch wirklich nie aus.
Die Möglichkeit mit [[:digit:]] ist übrigens keine Eigenheit von Satimage bzw. Smile sondern eher die Langform von "\d". Leider werden von den jeweiligen OSAXen nicht beide Formen interpretiert.
Was allerdings klappt wäre das Suchmuster:
"aubing[0-9]+.jpg"
Informationen über regular expressions findet man unter:
http://old.scriptmeridian.org/projects/regex/index.html
Gruß _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
Folker •---->


Anmeldedatum: 11.12.2000 Beiträge: 649 Wohnort: Holsteinische Schweiz
|
Verfasst am: 25.09.2002 - 14:23 Titel: Daten mit Droplet verschieben! |
|
|
Danke Snow, komme gerade von eben dieser Site :)
Nur der Terminus \. will nicht klappen, aber \( wird gefunden! \[ funzt auch nicht - naja, da ist ein weites Feld auf dem man sich dort umschauen kann. Mehr als relativ einfache 'patterns' habe ich auch noch nicht genutzt aber in Verbindung mit SatImage's 'change' ist das ein mächtiges Werkzeug zur Textmanipulation.
Gruß,
Folker _________________ Gruß,
Folker Brandt
=============================
Systemberatung · Datenbanken · Webdesign |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 25.09.2002 - 14:43 Titel: Daten mit Droplet verschieben! |
|
|
Hallo Folker,
unter OS X scheinen noch einige Fehler aufzutreten.
\. funktioniert unter OS 9 z.B. richtig.
[:punc:] bringt zwar keine Fehlermeldung aber intern ein falsches Ergebnis.
Die Suche nach [:punc:] in "peter.jpg" bringt - {matchPos:0, matchLen:1, matchResult:"p"}
Dies tritt auch unter OS 9 auf. _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
Folker •---->


Anmeldedatum: 11.12.2000 Beiträge: 649 Wohnort: Holsteinische Schweiz
|
Verfasst am: 25.09.2002 - 14:54 Titel: Daten mit Droplet verschieben! |
|
|
Das mit dem [:punct:] ist erklärbar. Auf Grund eines Fehlers? wollen diese ganzen posix? Ausdrücke eine doppelte eckige Klammer haben. Das gleiche Phänomen tritt übrigens auch mit TexEdit+ Vers. 4.3.1.b auf. Auch hier muss der Suchstring [ [:punct:] ] lauten (ohne Space zwischen den eckigen Klammern!
Gruß,
Folker
Oh, auch mit BBEdit - da sollte ich mir die Dokumentation mal genauer anschauen.
Geändert: Ja, das scheint soweit richtig zu sein, diese Ausdrücke müssen nochmals in eckige Klammern gesetzt werden, also doppelte eckige Klammern.
(Geändert von Folker um 15:07 Uhr am 25 Sep. 2002) _________________ Gruß,
Folker Brandt
=============================
Systemberatung · Datenbanken · Webdesign |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 25.09.2002 - 15:09 Titel: Daten mit Droplet verschieben! |
|
|
Hm, jetzt verwirrt mich das dann doch etwas.
Wenn ich [ [:punc:] ] schreibe und damit in "peter.jpg" suche, bekomme ich als Ergebnis nur Fehler 4.
:confused: _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
Folker •---->


Anmeldedatum: 11.12.2000 Beiträge: 649 Wohnort: Holsteinische Schweiz
|
Verfasst am: 25.09.2002 - 15:20 Titel: Daten mit Droplet verschieben! |
|
|
Snow,
liegt das vielleicht daran, dass Du nur 'punc' anstelle von 'punct' geschrieben hast? Also [ [:punct:] ] ohne die Leerzeichen zwischen den Klammern funzt bei mir ausgezeichnet.
Gruß,
Folker _________________ Gruß,
Folker Brandt
=============================
Systemberatung · Datenbanken · Webdesign |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 25.09.2002 - 15:32 Titel: Daten mit Droplet verschieben! |
|
|
Ich geh' mal eben und mach' mir meine Kontaktlinsen rein.
Mit der Brille scheint's heute nicht besonders gut zu klappen.
:puncT:
 _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
|