Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ralph •->

Anmeldedatum: 22.12.2001 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 22.12.2001 - 20:24 Titel: Acrobat Reader |
|
|
Hallo,
ich bin neu hier.
AppleScript ist für mich ein neues Thema, und ich weiss noch nicht ob es für mich in Frage kommt!?
Meine Aufgabenstellung ist folgende:
Ich will den Acrobat Reader dazu bringen mehrere Dateien automatisch auszudrucken, dabei will ich die Infos "Anzahl Kopie, von Seite, bis Seite und evtl. andere Druckersteuerungseinstellungen mitgeben.
Bisher habe ich es geschaft den Reader dazu zu bringen ein Dokument komplett einmal auszudrucken :-)
Jedoch schaffe ich es nicht di o.a. Einstellungen mitzugeben.
Im Verzeichnis finde ich nur folgendes:
print pages: Print page(s) from a document
print pages reference -- The document containing the pages to print
[first integer] -- The first page to print (defaults to first page in doc)
[last integer] -- The last page to print (defaults to last page in doc)
[PS Level integer] -- The PS level (required only for PostScript printing, defaults to level 1)
[binary output boolean] -- Whether binary output is OK (Required for PostScript printing only, defaults FALSE)
[shrink to fit boolean] -- Whether page should be shrunk to fit paper in printer (defaults FALSE)
Heisst das, ich kann die Anzahl der Kopien _nicht_ über AppleScript einstellen??
Wenn das so ist, muss ich es wohl ad acta legen :-(
Vielleicht kann mir jemand helfen??
Vielen Dank
Ralph |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 22.12.2001 - 22:26 Titel: Acrobat Reader |
|
|
Zitat: |
Heisst das, ich kann die Anzahl der Kopien _nicht_ über AppleScript einstellen??
Wenn das so ist, muss ich es wohl ad acta legen
|
Hallo ralph,
Schreib einfach an den Anfang des Skripts einen Dialog, der abfragt, wie oft der Ausdruck erfolgen soll.
set x to (text returned of (display dialog ¨
"Wieviele Kopien sollen gedruckt werden?" default answer ¨
"" buttons { "OK" } default button 1)) as integer
Die Druckanweisung packst du dann in eine Schleife:
repeat x times
-- hier die Druckanweisungen
end repeat _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com
Zuletzt bearbeitet von Snow am 24.02.2003 - 23:27, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ralph •->

Anmeldedatum: 22.12.2001 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 23.12.2001 - 13:14 Titel: Acrobat Reader |
|
|
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider wird dies nicht mein Problem lösen, da ja dann für jeden Druck die Daten zum Drucker übertagen werden müssten.
Um vielleicht noch zu einer besseren Lösung zu kommen, schildere ich hier nochmal die gesamte Aufgabenstellung:
Für unsere Trainings werden die Unterlagen individuell zusammengestellt,
je nach Auftraggeber bzw. Zielgruppe so ca. 50 Stück aus einer Sammlung
von mehreren hundert Dokumenten. Für mich als Trainer erfolgt dies
"intuitiv" indem ich die Dokumente in Papierform durchblättere und
entscheide ob ich es für ein Training verwende oder nicht. Bis jetzt ist
es so, dass dann der Stapel der "Originale" auf den Kopierer kommt und
die Unterlagen für die Teilnehmer gedruckt werden. Da wir inzwischen
leistungsfähige Kopierer mit EDV-Anbindung haben, wollen wir dies gerne
EDV-technisch lösen.
Unsere Dokumente sind in der Regel als einseitige Dokumente abgespeichert.
Meine Idee ist jetzt folgende:
Ich mache in Ragtime ein Rechenblatt in dem untereinander alle Dokument
mit Ihrem "Namen" aufgeführt sind. Daneben ist ein Feld, durch Ankreuzen
signalisiert, dass dieses Dokument ausgedruckt werden soll. Ein weiteres
Feld gibt an wieviel Trainingsteilnehmer in der Veranstaltung sind, also
wieviel Kopien ich brauche.
Die Dokumente sind vorher als PDF's abgespeichert.
Für ein neues Training blättere ich wie bisher meine Papieroriginale
durch und mache im Rechenblatt entsprechend meine Markierung für das
Dokument was mit ins Training soll, anschließend "veranlasse" ich
Ragtime die Dokumente zu drucken.
Für uns hätte das den Vorteil, dass wir bei unserer "intuitiven"
Arbeitsweise der Trainingszusammenstellung bleiben könnten, und wir die
Produktivität des Druckers nutzen könnten.
Meine Idee ist es, dies in Zusammenhang mit Apple-Skript zu lösen. Ich
habe mir die Hilfe von Apple Skript durchgelesen, finde aber so adhoc
nicht was mir auf die Sprünge hilft.
Vielleicht geht das ja gar nicht?
Wer könnte mit Quellen weiterhelfen oder wer hat sogar eine konkrete Lösung. |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 23.12.2001 - 14:19 Titel: Acrobat Reader |
|
|
OK, dann eine andere Version.
In der Regel gibt man ja die Anzahl der Kopien im Druckdialog ein.
Falls du unter Mac OS 9.x arbeitest, könnte man mit Hilfe einer Scripting Addition etwas tricksen.
Und zwar benötigst du eine Scripting Addition, die eine Tastatureingabe simuliert. Da wäre z.B. "Sändi's Additions"
Hier ein Download-Link:
http://www.fischer-bayern.de/as/SandisAdditions.sit
Bei mir hängt ein Epson SC 900 dran. Im Druckdialog ist automatisch das Feld "Kopien" markiert. Wenn man mit der Tabulator-Taste weiter springt, kommt als nächstes das Feld für den Seitenbereich "von", ein weiterer Tab bringt mich zum Feld "bis". Zum Ausdrucken muss natürlich noch mit "return" bestätigt werden.
Habe mal eben folgendes Skript erfolgreich laufen lassen:
set dasDokument to "AppleScriptLanguageGuide.pdf"
tell application "Finder" to open alias dasDokument
delay 3
TypeText "p" with Command
delay 2
TypeText 3 -- 3 Kopien
TypeText tab
TypeText "2" -- von Seite 2
TypeText tab
TypeText "3" -- bis Seite 3
TypeText return -- OK - Drucken!
Was hast du denn für eine Version von "Acrobat Reader". Ich habe hier die 4.0, das AppleScript Dictionary ist bei dieser Version gähnend leer. Deshalb habe ich im Skript auch den Finder benutzt, um das Dokument zu öffnen.
Im Skript habe ich zweimal 'delay' benutzt. Zum ersten, um die nötige Zeit zu gewinnen, bis Acrobat Reader gestartet ist und das Dokument geöffnet hat. Das zweite Delay habe ich eingesetzt, falls es etwas länger dauert bis der Druckdialog erscheint. Die simulierten Tastatureingaben sollen schließlich nicht irgendwo landen, sondern im Druckdialog. _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com
Zuletzt bearbeitet von Snow am 24.02.2003 - 23:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ralph •->

Anmeldedatum: 22.12.2001 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 23.12.2001 - 17:28 Titel: Acrobat Reader |
|
|
Hallo,
vielen Dank, hab' jetzt mal weitergemacht und folgendes Slrkipt erzeugt:
tell application "Macintosh HD:Adobe Acrobat 5.0:Acrobat 5.0"
activate
print "Macintosh HD:Desktop Folder:ML-VT1/02aa Welche inh.pdf"
delay 3
TypeText "3" -- 3 Kopien
TypeText tab
TypeText "2" -- von Seite 2
TypeText tab
TypeText "3" -- bis Seite 3
TypeText return -- OK - Drucken!
end tell
Leider weigert es sich zu funktionieren :-(
Nach den print-Befehl geht der Druck-Dialog auf, es passiert jedoch nichts!! Wenn ich dann mit der Maus auf abbrechen gehe und ins Skript-editorfenster zurückgehe, werden dann die drei Zahlen getippt.
Also scheint der Druck-Dialog nicht mit Sändis's Addition zusammenzuarbeiten!!??
Als Info ich nutze als Druckertreiber nicht den Laserwriter 8 , sondern den Adobe -PS-Druckertreiber Version 8.7.2.
Wenn es denn funktionieren würde, wäre das ein Teil der Lösung !
Für mich ist dann noch die Frage offen, wie kann ich die "Variablen" nämlich Anzahl Kopien und von : bis: aus den Spreadsheet "auslesen" und an das Skript übergeben?? (siehe Beschreibung der Aufgabenstellung)
Ich hoffe dafür gibt es auch eine Lösung!
Grüße
Ralph |
|
Nach oben |
|
 |
ralph •->

Anmeldedatum: 22.12.2001 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 23.12.2001 - 17:30 Titel: Acrobat Reader |
|
|
Nachtrag!!!
Es funktioniert auch nicht mit dem Laserwriter 8!! |
|
Nach oben |
|
 |
ralph •->

Anmeldedatum: 22.12.2001 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 28.12.2001 - 15:05 Titel: Acrobat Reader |
|
|
Hallo,
inzwischen habe ich auch schon andere Additions ausprobiert wie Sigma's Additions und Autotype!
Alle diese Spriptadditions sind nicht in der Lage den Druck-Dialog auszufüllen! Da die Additions nach Abbruch des Skriptes die Zahlen in Skripteditor-Fenster schreiben (wie oben beschrieben) gehe ich davon aus, dass sie grunds. funktionieren.
Weiss jemand ob ich auf der falschen Spur bin??
Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ralph |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 28.12.2001 - 15:22 Titel: Acrobat Reader |
|
|
Hi Ralph,
ich hab's auch mal mit Adobe PS Version 8.5.1 (oder so) versucht. Ich habe zwar keinen Postscript-Drucker aber zum Testen brauchte ich ja nur den Druckdialog. Bei mir war es dann so, dass die Anzahl der Kopien zwar eingegeben wurden, die Tabulator-Sprünge wurden jedoch nicht erkannt. So landeten die folgenden Eingaben auch im Kopien-Feld.
Thomas hatte mal was geschrieben von wegen Desktop-Drucker scripten. Vielleicht solltest du in dieser Richtung mal Versuche starten. Ich kann das leider gar nicht ausprobieren, da ich nur einen Epson SC 900 habe. Da geht nichts mit Desktop-Drucker. _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
ralph •->

Anmeldedatum: 22.12.2001 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 28.12.2001 - 18:41 Titel: Acrobat Reader |
|
|
Hallo,
danke für den Tipp. Du bist ja schon weiter gekommen als ich! Na ja, jetzt habe ich versucht mehr über das Skripting des Desktop-Printers herauszukriegen. Hatte darüber auch schon mal eine Quelle, die ich leider nicht gebookmarkt (tolles neues deutsches Wort, nä??) habe. Vielleicht kannst Du mir nochmals mit einem Link aushelfen?.
Ansonsten habe ich bei Thomas gesucht, aber leider auch nichts gefunden :-(
Langsam zweifle ich ob ich es noch hinkriege. Denn auch hier im Forum gibt es noch zwei Artikel, die ähnliches behandeln, dort war der Tenor auch immer: "Es geht eingeschränkt".
Viele Grüße
Ralph |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1946 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 28.12.2001 - 19:00 Titel: Acrobat Reader |
|
|
Ein Link wird kommen....
Da isser ja!
AppleScript-Guidebook Modul
Das ist das Guidebook-Modul (Apple Hilfe) über AppleScript in Zusammenhang mit Desktop Printing. _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com
Zuletzt bearbeitet von Snow am 24.02.2003 - 23:26, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
iScript •---->


Anmeldedatum: 29.03.2001 Beiträge: 1116
|
Verfasst am: 28.12.2001 - 20:41 Titel: Acrobat Reader |
|
|
hi, ralph
versuchs doch mal mit dem keyquencer. ich habe ähnliche problematiken mit dem programm gelöst (ausdrucke auch acrobat mit unterschiedlichen druckeinstellungen). unter www.binarysoft.com kannste dir die Lightversion vom KeyQuencer herunterladen. Damit lassen sich Dialoge wirklich schnell und präzise steuern (wo andere progs scheitern). die anweisungen an keyquencer lassen sich dann hervorragend in ein script einarbeiten. falls du noch tips in dieser richtung benötigst, kannst du dich ja nochmal melden.
-holli- _________________ - anholn deit kriegen - |
|
Nach oben |
|
 |
iScript •---->


Anmeldedatum: 29.03.2001 Beiträge: 1116
|
Verfasst am: 28.12.2001 - 20:43 Titel: Acrobat Reader |
|
|
nachtrag:
du kannst damit natürlich auch alles mögliche andere steuern + und mit AppleScript verquicken. _________________ - anholn deit kriegen - |
|
Nach oben |
|
 |
ralph •->

Anmeldedatum: 22.12.2001 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 29.12.2001 - 21:42 Titel: Acrobat Reader |
|
|
Hallo,
Vielen Dank für den Link, leider hat er mir nicht weitergeholfen, da der Ausdruck von der skriptfähigkeit der Applikation abhängt.
Nun habe ich einen anderen Weg eingschlagen!
Ich habe festgestellt, wenn ich auf Finder-Ebene mehrere PDF-Dateien auf das Desktop-Druckersymbol ziehe, werde ich nur _einmal_ gefragt wieviel Kopien ich haben möchte, alles weitere läuft dann automatisch. Das hilft mir schon weiter!
Daher habe ich jetzt in Ragtime folgendes Skript gebaut:
set TheRange to range used of table 1 of document 1
--display dialog "the range used is " & TheRange
select cell TheRange of table 1 of document 1
set TheCells to (count cells of selection)
repeat with i from 1 to TheCells by 2
if value of cell i of selection is not empty then
set DokName to value of cell i of selection
-- display dialog "Der Name on the first column is in der Reihe " & (i + 1) / 2 & " = " & DokName
if (value of cell (i + 1) of selection is not empty) and (value of cell (i + 1) of selection = "x" or "X") then
Der Teil bis hier steuert Ragtime dahingehend, dass nur die Dateien ausgewählt werden, die mit einem "X" versehen sind.
tell application "Finder"
select file DokName of folder "Stapelverarbeitung" of startup disk
An dieser Stelle bräuchte ich die Funktion mehrere Dateien auszuwählen
end tell
end if
end if
end repeat
tell application "Finder"
print selection
end tell
Meine Herausforderung ist jetzt, den Finder dazu zu bringen _mehrere_ Files gleichzeitig zu selektieren. (Wie mit der Shift-Taste) Damit ich dann mit print selection alle Dateien drucken kann.
Ich habe habe schon festgestellt, dass man die Selektion mit {file1 of folder of startup disk, file2 of folder of startupdisk , usw} machen könnte, nur bin ich mir nicht im KLaren ob ich einen entsprechenden string zusammenbauen muss, oder ob es einfacher geht.
Ausserdem könnte ich einen Tipp gebrauchen, wie ich den Pfadnamen leichter bzw. flexibler mit Variablen zusammenbauen kann.
Viele Grüße
Ralph |
|
Nach oben |
|
 |
|