Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
spirigwi •----->


Anmeldedatum: 10.07.2003 Beiträge: 1529 Wohnort: Olten-CH
|
Verfasst am: 16.01.2005 - 10:33 Titel: |
|
|
Hier waren meine nun überflüssig gewordenen Entwickluns-Trümmer:
mit Dank an Snows enorme Geduld und der Hilfe durch sein enormes Fachwissen 
Zuletzt bearbeitet von spirigwi am 23.12.2005 - 21:44, insgesamt 4-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
spirigwi •----->


Anmeldedatum: 10.07.2003 Beiträge: 1529 Wohnort: Olten-CH
|
Verfasst am: 16.01.2005 - 11:09 Titel: |
|
|
Hier waren meine nun überflüssig gewordenen Entwickluns-Trümmer:
mit Dank an Snows enorme Geduld und der Hilfe durch sein enormes Fachwissen 
Zuletzt bearbeitet von spirigwi am 23.12.2005 - 21:44, insgesamt 7-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
spirigwi •----->


Anmeldedatum: 10.07.2003 Beiträge: 1529 Wohnort: Olten-CH
|
Verfasst am: 16.01.2005 - 11:12 Titel: |
|
|
Hier waren meine nun überflüssig gewordenen Entwickluns-Trümmer:
mit Dank an Snows enorme Geduld und der Hilfe durch sein enormes Fachwissen 
Zuletzt bearbeitet von spirigwi am 23.12.2005 - 21:42, insgesamt 4-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Snow Administrator


Anmeldedatum: 21.11.2000 Beiträge: 1955 Wohnort: Deiningen
|
Verfasst am: 16.01.2005 - 12:11 Titel: |
|
|
Unter OS X hast du die Möglichkeit, bei 'choose file' die Option 'without invisibles' zu benutzen - bei OS 9 leider nicht. _________________ Peter
-
Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com |
|
Nach oben |
|
 |
spirigwi •----->


Anmeldedatum: 10.07.2003 Beiträge: 1529 Wohnort: Olten-CH
|
Verfasst am: 27.07.2006 - 08:51 Titel: |
|
|
Dies ist ZB das Ergebnis eines Durchlaufes des Snippets:
Zitat: | -- ==================================================
property xxx : ""
global STARTNAME --PROPERTYER()
-- ==================================================
my PROPERTYER() --oooooooooooooooo
----------------
on PROPERTYER() --oooooooooooooooo
global STARTNAME --PROPERTYER()
set STARTNAME to (first item of (list disks)) as string
end PROPERTYER
---------------------property MUSTER-----------------
my FMxxxxxxxxx() --oooooooooooooooo
--
on FMxxxxxxxxx() --oooooooooooooooo
tell application "Finder" --für load script entbehrlich
set PfFile to STARTNAME & ":" & ¬
" ALLE_öffner:Rechner Willy"
FMxxxxxxxxx() of (load script file PfFile)
end tell --für load script entbehrlich
end FMxxxxxxxxx
"mcchef: ALLE_öffner:Rechner Willy" |
Da diese 2 Snippet-Skripts noch zu OS9-Zeiten entstanden sind, konnte ich nicht wissen, dass man bei Anwendung auf OSX den Pfad nicht in einen tell-Block des "Finders" setzen sollte, sondern im Scripteditor-Bereich ausformulieren muss:
Dies ermöglicht erst den komplikationslosen Einsatz des Pfades auf OSX laufendem AppleSkript.
Weiter ist es immer geschickter, wenn man die globals an den Kopf des Skriptes setzt (also den propertys voranstellt)
Das Ergebnis sähe also so besser aus:
EDIT 3.1.06
Hier die mir aktuell am optionenreichste und einfachst adaptierbare Skript-Ausgabe nach dem choosen eines Files hat Folgendes geschrieben: | -- ==================================================
global STARTNAME, ClipInhalt --PROPERTYER()--ooooo
-- ==================================================
my PROPERTYER() --ooooo
----------------
on PROPERTYER() --ooooo
global STARTNAME, ClipInhalt --PROPERTYER()--ooooo
set STARTNAME to (first item of (list disks)) as string
--
set ClipInhalt to "xxxxxxxxxxxx"
--
end PROPERTYER
---------------------property MUSTER-----------------
my FileEvLoadScript1() --ooooo
--
on FileEvLoadScript1() --ooooo
-- (first item of (list disks)) as string = STARTNAME
set PfFile to STARTNAME & ":" & ¬
"Programme:AdvancedConcepts:Omnis:OMNIS 7"
--FMScriptName(ClipInhalt) of (load script file PfFile) --FMScriptName=ZB als Anteil des FileNamens
--(*--für load script entbehrlich
tell application "Finder" -- "System Events"--für load script entbehrlich
open file PfFile --für FILE! --oder Alias
end tell --für load script entbehrlich
--*)
end FileEvLoadScript1
"mcchef:Programme:AdvancedConcepts:Omnis:OMNIS 7" |
spirigwi hat Folgendes geschrieben: | Auf OS9 gabs den Pfad-Befehl: "Verweis einsetzen".
Ich finde den nicht in OSX und er ist zudem sehr eingeschränkt.(zu simpel): |
Mit diesem aktuellen Beitrag in Snows Forum könnte man doch ähnlich vorgehen wie mit "Verweis einsetzen" des OS9:
ShooTerKo hat Folgendes geschrieben: | Den (Unix-)Pfad zu einer Datei findest du leicht heraus, indem du die Datei in dein Scripteditorfenster ziehst. Das Ergebnis musst du dann in Anführungszeichen setzen. Dann erhältst du jedoch eigentlich nur eine Zeichenkette, die den Unixpfad zu der Datei enthält. Um Applescript mitzuteilen, dass die Datei und nicht nur der Pfad gemeint ist, musst du die Schlüsselwörter POSIX file vor den Unixpfad setzen.
|
_________________ Skript-Fan => ein � -Fan =>Scr¿¿-KongFuSius_Kurpfusius |
|
Nach oben |
|
 |
|